Stubentheater 2019:
Zu den Stücken:
A Karl Valentin
kommt 1882 als Valentin Ludwig Fey in München zur Welt. 1906 baut er einen Musikapparat aus 20 Instrumenten, mit dem er ab 1907 auf Tournee geht und bekannt wird. Ab 1908 verfasst er Couplets, Monologe und kurze Stücke und wird zum populärsten Komiker Münchens.
Ab 1913 tritt er erstmals mit Liesl Karlstadt auf, die ab 1911 zuerst seine Schülerin war. Bis 1939 sind sie in zahlreichen Gastspielen und auch in selbst gegründeten Theatern äußerst erfolgreich. Leider misslingen auch einige Projekte (Panoptikum) und beide büßen zeitweilig viel Geld ein. Ab 1941 tritt Valentin nicht mehr auf und stirbt 1948 an einer Erkältung.
Unvergessen seine komische Ader, sein auffälliges Aussehen (lang und dünn) und seine fast Ebenbürtigkeit mit einem anderen großen Mimen seiner Zeit: Charlie Chaplin
Wir spielen für Sie 6 Stücke aus seinem umfassenden Werk:
Buchbinder Wanninger – Der Wilddieb – Theaterbesuch – In der Apotheke – Familiensorgen – Wo ist meine Brille?
Spieler: Anna Puchner, Andreas Ebner, Werner Aigner, Christian Zeitlhofer, Josef Hundegger
Regie: Werner Aigner
B Špejbl und
Hurvínek
Untertitel: Wenn der Vater mit dem Sohne
Autoren: Josef Skupa, Miloš Kirschner, František Nepil
Das Marionettentheater vermag durch seinen Zauber und die Naivität der Puppen Poesie in unsere sachlich-kühle Alltagswelt zu bringen. Zu den bekanntesten Repräsentanten des gegenwärtigen
Weltpuppentheaters gehören die volkstümlichen tschechoslowakischen Marionetten Špejbl und Hurvínek, dargestellt von Alfons Puchner (Špejbl) und Christine Puchner (Hurvínek).
Die grotesken Helden reisen mit ihren berühmten Dialogen und Szenen durch die Welt, und sowie nur Hurvíneks hintergründiges „Vati, was ist denn eigentlich die Liebe?“ erklingt, jubeln die großen
und kleinen Zuschauer den glotzäugigen Puppen zu. Durch ihre spezifische Komik und ihre Wortakrobatik gelingt es Špejbl und Hurvínek, auf ihre Weise zum Dialog über die Probleme der Menschen
unserer Tage beizutragen.
Beim Stubentheater werden die Marionetten durch leibliche Spieler ersetzt
Spieler: Christine Puchner, Alfons Puchner
Regie: Renate Puchner
C „Die Wunderübung“ - Paarberatung mit Überraschungsfaktor
In Daniel Glattauers Komödie „Die Wunderübung“ geht es um eine Paarberatung der etwas anderen Art.
Um ihrer Ehe eine letzte Chance zu geben, versuchen Joana und Valentin eine Paartherapie. Doch sie machen es dem Eheberater nicht gerade leicht. Jeder will das letzte Wort haben, eine Provokation folgt auf die andere. Temperamentvoll und mit viel Wortwitz arbeiten die beiden Streithähne dabei diverse bekannte Alltagskonflikte ab. Da muss selbst der Berater anerkennend feststellen: „Sie haben eine außergewöhnlich lebendige Streitkultur auf hohem Niveau.“
Alle Bemühungen des Therapeuten, die beiden durch verschiedene Übungen einander wieder näherzubringen, führen in die nächste Eskalation. Die Situation scheint ausweglos, da kann wohl nur mehr ein Wunder helfen …
Das humorvolle Stück bietet nicht nur für die Zuseherinnen und Zuseher, sondern auch für das Ehepaar und den Berater selbst mehr als nur eine überraschende Wendung.
Der Autor: Daniel Glattauer ist ein österreichischer Schriftsteller und Journalist, der mit seinem E-Mail-Roman „Gut gegen Nordwind“ auch internationale Bekanntheit erlangte.
Spieler: Uschi Springer, Anton Honeder, Franz Reiter
Musik: Fritz Hofer
Regie: Juliane Leinmüller